Boden spachteln

Boden spachteln

Checkliste für die Bodenspachtelung

Werkzeug:

Glättkellen und Spachtel:

Diese Werkzeuge sind unerlässlich für das manuelle Auftragen und Glätten der Spachtelmasse. Sie kommen in verschiedenen Grössen und Formen, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen.

Rakel:

Für grössere Flächen und selbstverlaufende Spachtelmassen eignen sich Rakel, die eine gleichmäßige Schichtdicke gewährleisten, bevorzugt mit Stiel zu Verarbeitung im Stehen - das schont den Rücken. Rakel gibt es sowohl als Zahn- als auch als Stiftrakel. Letztere eignen sich vor allem für höhere Schichtdicken, da die Auftragsmenge bei Zahnrakeln begrenzt ist.

Stachelwalzen:

Diese werden verwendet, um die Spachtelmasse nach dem Auftragen zu entlüften. Sie verhindern die Bildung von Luftblasen und sorgen für eine glatte Oberfläche.

Mischgeräte:

Elektrische Rührwerke und Mischmaschinen erleichtern das Anmischen grosser Mengen Spachtelmasse und gewährleisten eine homogene Konsistenz.

 

Die Verarbeitung

Untergrundvorbereitung:

Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Alte Klebstoffreste, Staub und lose Partikel müssen entfernt werden. In den meisten Fällsen ist eine Grundierung erforderlich, um die Saugfähigkeit des Untergrunds zu reduzieren und eine gleichmässige Oberfläche zu schaffen.

 Anmischen:   

Die Spachtelmasse wird nach den Vorgaben des Herstellers mit Wasser angerührt. Dabei ist die richtige Menge Wasser entscheidend, um die optimale Konsistenz zu erreichen. Nach dem Anmischen sollte die Masse eine bestimmte Zeit ruhen (Reifezeit), damit sich die Additive entfalten können. Achtung: die angegebene maximale Wasserzufuhr nicht überschreiten!

Auftragen:

Die Spachtelmasse wird in der benötigten Menge auf den Untergrund aufgebracht und mit geeigneten Werkzeugen wir Stiftrakeln, Zahnrakeln oder Glättkellen verteilt.

Entlüften: 

Nach dem Auftragen sollte die Spachtelmasse mit einer Stackelwalze entlüftet werden, um Luftblasen zu entfernen und die Oberfläche weiter zu egalisieren.

Trocknungszeiten:

Die Trocknungszeit variiert je nach Produkt und Umgebungsbedingungen. Während dieser Zeit sollte die Fläche vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Schichtdicke:

Die empfohlene Schichtdicke muss eingehalten werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Zu dünne Schichten können die Unebenheiten nich ausreichend ausgleichen, während zu dicke Schichten die Trocknungszeiten verlängern und zu Rissbildung führen können.

Raumklima: 

Die Temperatur und Lufftfeutigkeit im Raum beeinflussen die Verarbeitungszeit und Trocknung der Spachtelmasse. Ideal sind Temperaturen um 20 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 40 bis 65 %. Tiefere Temperaturen verlängern, höhere Temperaturen verkürzen die Verarbeitungs- und Trocknungszeiten.

Begehbarkeit und Belegreife:

Die Spachtelmasse sollte erst betreten werden, wenn sie ausreichend erhärtet ist. Die Belegreife, also der Zeitpunkt, zu dem der Bodenbelag aufgebracht werden kann, hängt von der Art der Spachtelmasse und den Umgebungsbedingungen ab. Herstellerangaben sind hier maßgeblich. 

 

    Weiterlesen

    Vinylboden: Welche Stärke und Dicke sind ideal? Ein umfassender Leitfaden

    Hinterlasse einen Kommentar

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.