Zufriedene Kunden
P. Boekhoff
Tolle Auswahl und super Kundenservice! 👍😃
Hier wird man geholfen 😁‚ Kunde ist König‘ wird hier noch echt groß geschrieben 👍😃
Nico
Top Service!
Die Mitarbeiter sind kompetent, beraten einen ausführlich und die Ware ist qualitativ hochwertig.
A. Pischel
Gute Beratung, kein 08/15-Sortiment
Sehr gutes Preis/ Leistungsverhältnis. Auch in Corona-Zeiten für die Kunden da -anrufen und abholen.
Beste Lieferanten
Marken und Unternehmen, die uns kontinuierlich mit hochwertigen Produkten beliefern.






Erleben Sie die zahlreichen Vorteile von Laminatboden, die Funktionalität und Ästhetik perfekt kombinieren.
Die einzigartigen Vorteile von Laminat-Boden
Klick-Vinylböden vereinen mühelose Installation mit erstklassiger Haltbarkeit und einer breiten Palette attraktiver Designs.
Klick-Vinyl ist die ideale Wahl für alle, die eine unkomplizierte Lösung mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Durch das innovative Klick-System lässt sich dieser Bodenbelag mühelos und ohne Klebstoff verlegen. Die strapazierfähigen und pflegeleichten Planken sind in zahlreichen Designs erhältlich, die jedem Raum eine ansprechende und moderne Optik verleihen. Zudem sind sie in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in Aufbauhöhe, Nutzschicht und Anwendungsbereichen unterscheiden.
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Klick-Vinylböden. Erfahren Sie alles Wissenswerte zu Verlegung, Pflege und Einsatzmöglichkeiten.
Wie pflegt man Laminat am besten, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten?
Um die Haltbarkeit von Laminatböden zu gewährleisten, ist eine regelmäßige und sorgfältige Pflege unerlässlich. Hier sind die wichtigsten Tipps zur Pflege von Laminat:
Regelmäßige Reinigung
- Staub und Schmutz entfernen: Kehren oder saugen Sie den Boden regelmäßig, um Staub, Schmutz und lose Partikel zu entfernen. Nutzen Sie einen Staubsauger mit einer weichen Bürste oder einen Besen mit weichen Borsten, um Kratzer zu vermeiden.
Feuchtes Wischen
- Nebelfeucht wischen: Wischen Sie den Laminatboden mit einem leicht feuchten Mopp oder Tuch. Achten Sie darauf, dass der Mopp nicht zu nass ist, um das Eindringen von Wasser in die Fugen zu verhindern. Der Boden sollte spätestens fünf Minuten nach dem Wischen wieder trocken sein.
- Geeignete Reinigungsmittel: Verwenden Sie milde Reinigungsmittel, die speziell für Laminat geeignet sind. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien und scheuernde Mittel, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Fleckenentfernung
- Schnelles Handeln bei Verschüttungen: Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Bei hartnäckigen Flecken können spezielle Laminat-Fleckenentferner eingesetzt werden.
Schutzmaßnahmen
- Filzgleiter verwenden: Platzieren Sie Filzgleiter unter den Füßen von Möbeln, um Kratzer auf dem Laminatboden zu vermeiden. Vermeiden Sie es, schwere Möbelstücke über den Boden zu ziehen; heben Sie sie stattdessen an.
- Schmutzfangmatten nutzen: Legen Sie im Eingangsbereich Schmutzfangmatten aus, um groben Schmutz und Steinchen von den Schuhen fernzuhalten. Dies hilft, die Abnutzung des Laminats zu reduzieren.
Durch die Beachtung dieser Pflegehinweise können Sie sicherstellen, dass Ihr Laminatboden über viele Jahre hinweg schön und funktional bleibt.
Wie oft sollte man Laminat reinigen?
Laminatböden sollten regelmäßig gereinigt werden, um ihre Schönheit und Funktionalität zu bewahren. Hier sind die empfohlenen Reinigungsfrequenzen und Methoden:
Reinigungsfrequenz
- Trockenreinigung: Es wird empfohlen, den Laminatboden ein bis zwei Mal pro Woche von Staub und Schmutz zu befreien, entweder durch Fegen oder Saugen. Dies verhindert, dass grobe Partikel Kratzer verursachen.
- Nassreinigung: Das Wischen mit einem nebelfeuchten Mopp sollte einmal pro Woche erfolgen. Dies hilft, fest sitzende Verschmutzungen zu lösen und sorgt dafür, dass der Boden hygienisch bleibt. In weniger frequentierten Bereichen, wie Schlafzimmern, kann diese Frequenz verlängert werden.
Reinigungshinweise
- Nebelfeucht wischen: Beim Wischen ist es wichtig, nur eine geringe Menge Wasser zu verwenden, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Der Mopp sollte gut ausgewrungen werden, sodass nur ein leichter Feuchtigkeitsfilm auf dem Boden bleibt.
- Schnelles Handeln bei Flecken: Flüssigkeiten sollten sofort aufgewischt werden, um das Eindringen in die Fugen des Laminats zu verhindern.
Durch diese regelmäßige Pflege bleibt Ihr Laminatboden in einem optimalen Zustand und kann seine Lebensdauer erheblich verlängern.
Was muss ich bei der Verlegung von Laminatboden beachten?
Bei der Verlegung von Laminatboden sollten Sie folgende wichtige Punkte beachten:
Untergrundvorbereitung:
- Der Untergrund muss trocken, sauber, eben und tragfähig sein.
- Unebenheiten über 3 mm pro Meter müssen ausgeglichen werden.
- Entfernen Sie alte Teppichböden und -reste
Akklimatisierung:
- Lassen Sie das Laminat 48 Stunden im Verlegeraum bei mindestens 18°C und 50-70% Luftfeuchtigkeit akklimatisieren
Verlegerichtung:
- Verlegen Sie das Laminat möglichst parallel zum Lichteinfall.
- In langen Fluren empfiehlt sich eine Verlegung quer zur Laufrichtung
Dehnungsfuge:
- Halten Sie einen Randabstand von 10-15 mm zu allen festen Bauteilen ein.
- Nutzen Sie Abstandskeile, um die Dehnungsfuge zu sichern.
Verlegetechnik:
- Beginnen Sie in der linken Raumecke.
- Verlegen Sie die Paneele im Versatz (mindestens 30-40 cm).
- Vermeiden Sie Kreuzfugen.
- Klicken Sie die Paneele sowohl längs- als auch stirnseitig ein.
Zuschnitt:
- Verwenden Sie geeignetes Werkzeug wie Laminatschneider oder Stichsäge.
- Beachten Sie, dass die letzte Reihe nicht schmaler als 5 cm sein sollte.
Unterlage:
- Verlegen Sie eine Dämmunterlage für Trittschalldämmung und Feuchteschutz.
- Kleben Sie alle Stöße und Wandabschlüsse dampfdicht ab
Abschluss:
- Entfernen Sie nach der Verlegung die Abstandskeile.
- Decken Sie die Dehnungsfugen mit Sockelleisten ab.
Beachten Sie diese Punkte, um ein optimales Ergebnis bei der Laminatverlegung zu erzielen.
Welche Werkzeuge sind für die Laminatverlegung unverzichtbar?
Für die Verlegung von Laminat sind folgende Werkzeuge unverzichtbar:
Schlagholz oder Schlagklotz: Verteilt die Schlagenergie beim Zusammenfügen der Laminatdielen und schützt die Kanten vor Beschädigungen.
Abstandskeile: Sichern die wichtige Dehnungsfuge zwischen Laminat und Wand.
Säge: Eine Stichsäge oder Handkreissäge für präzise Zuschnitte. Ein Laminatschneider kann für einfache, gerade Schnitte verwendet werden.
Zugeisen: Ermöglicht das Einfügen der letzten Laminatreihe an der Wand, wo kein Platz für das Schlagholz ist.
Zollstock und Bleistift: Zum Ausmessen und Markieren1.
Gummihammer: Zum vorsichtigen Klopfen der Elemente.
Winkelschmiege oder Gehrungslade: Zum Abnehmen und Übertragen von Winkeln, besonders wichtig für saubere Schnitte bei Sockelleisten.
Zusätzlich können folgende Werkzeuge hilfreich sein:
- Knieschoner: Zum Schutz der Knie bei längeren Arbeiten.
- Cutter oder Schere: Zum Zuschneiden von Trittschalldämmung und PE-Folie.
- Feinsäge mit gekröpftem Griff: Praktisch zum Kürzen von Türzargen.
Mit diesen Werkzeugen sind Sie gut ausgerüstet, um Laminat fachgerecht zu verlegen.
Was sind die häufigsten Fehler bei der Verlegung von Laminat?
Die häufigsten Fehler bei der Verlegung von Laminat sind:
Unzureichende Vorbereitung des Untergrunds: Unebenheiten über 3 mm pro Meter müssen ausgeglichen werden.
Fehlende Dehnungsfugen: Es muss ein Abstand von mindestens 8 mm zu allen angrenzenden Objekten eingehalten werden.
Keine Dampfsperre: Auf mineralischen Untergründen ist eine Dampfbremse (z.B. PE-Folie) unerlässlich.
Falsche Berechnung der Raummaße: Die letzte Reihe sollte nicht schmaler als 5 cm sein. Gegebenenfalls muss die erste Reihe angepasst werden.
Fehlende Bewegungsfuge: Bei großen Flächen und in Türübergängen sind Bewegungsfugen notwendig.
Zu kurze Endstücke: Das letzte Brett einer Reihe sollte nicht kürzer als 30 cm sein.
Mangelnde Akklimatisierung: Laminat sollte 48 Stunden vor der Verlegung im Raum gelagert werden.
Falsche Verlegerichtung: Die Dielen sollten parallel zum Lichteinfall verlegt werden.
Unsachgemäße Verbindung der Dielen: Das Klicksystem muss korrekt verwendet werden.
Nichtbeachtung der Herstelleranweisungen: Spezifische Anweisungen des Herstellers sollten immer befolgt werden.